Design Museum

in der Kategorie Museen

Butler’s Wharf, 28 Shad Thames, SE1 2YD (Karte)

Tel.: +44-20-7403 6933

Tgl. 10-17:45 Uhr

Erw. £11,85,  Erm. £10,70, Studenten £7,50

   Tower Hill, London Bridge

(Foto: C. Lafaire)

Auf der Südseite der Themse, direkt neben der Tower Bridge, wird die Geschichte von Design im Alltagsleben aufgerollt. Die Idee von Design-Guru, Sir Terence Conran, demonstriert innen wie außen die perfekte Symbiose von Stil und Design. Das Museum ist ausschließlich der Bedeutung von Design im täglichen Leben gewidmet: neben Autos, Möbeln, Haushaltsgeräten und Werbeplakaten werden auch besonders interessante Sonderausstellungen gezeigt.

Aktuell: Hello My Name is Paul Smith - Bis zum 22. Juni 2014.

Ein Rückblick auf das bisherige Schaffen des britischen Modedesigners Sir Paul Smith.

Eins seiner Markenzeichen ist ein Muster aus schmalen, bunten Linien bzw. Streifen in 14 Farben.

Farbstreifen

Smith ist in seinem Unternehmen sowohl für das Design als auch das Geschäftliche verantwortlich und gilt trotz seines großen Erfolges als unaffektierter, geistreicher und witziger Workaholic. 1994 wurde er als Commander of the Order of the British Empire aufgenommen und 2000 von Prinz Charles für Verdienste um die britische Modewirtschaft zum Ritter geschlagen.

Paul Smith Portrait

Smith ist hauptsächlich für seine Herrenmode-Kollektionen, die er selbst als „classic with a twist“ beschrieben hat, und den Einsatz bunter Farben sowie Blumenmustern in seiner Mode bekannt. Er gilt als der erfolgreichste Designer Großbritanniens.

Paul Smith Store

Es ist eine sehr charmante Ausstellung. Gezeigt werden nicht nur Kreationen von Smith gezeigt, sondern auch Schnickschnack der in seinem Büro rumliegt, rumsteht und einen Einblick in die Person gibt. Die Ausstellung zeigt die Entwicklung von dem einen Shop 1970 zu den heute 300 weltweit.

Im Juni 2011 hatte Sir Terence Conran bekannt gegeben, dass er dem Museum bis zu £17,5 Mio. schenken wird. Dadurch wurde dem Museum die Möglichkeit geboten, seine jetzigen, extrem engen Räumlichkeiten zu verlassen und ins ehemalige Commonwealth Institute in der Kensington High Street umzuziehen. Dort wird man dreimal so viel Platz haben. Das bedeutet, dass 4 000 Gegenstände ausgestellt werden können. Man erwartet einen Anstieg der Besucherzahlen von 200 000 auf 50 000.

Ehemaliges Commonwealth Institute

Am 18. September 2012 wurde mit dem Umbau des Commonwealth Institute begonnen. In einer Zeitkapsel wurden verschiedene Objekte vergraben. Darunter befinden sich eine 1-Pfundmünze, eine von Arne Jacobsen entworfene Kaffeekanne und die Olympia-2012-Fackel. Die Kosten für die neue Heimat des Design Museums werden sich auf £80-Millionen belaufen. Manche meinen, dass der Umzug in das feine Kensington dem Image des Museums nicht gut tun wird, dass es doch am Südufer der Themse besser aufgehoben ist, weil das eins der neuen In-Viertel Londons und somit ein touristisches Ballungsgebiet ist.

“Head of Invention” (1989) Eduardo Paolozzi (Foto: Katharina Sahla)

Die derzeitige Lage in einem ehemaligen Bananenlager neben der Tower Bridge ist natürlich ideal, aber wenn zum Beispiel Schulklassen kommen, kann sich niemand mehr so richtig bewegen. Der Umzug soll bis 2015 über die Bühne gehen. Solange müssen Sie also noch nach Shad Thames fahren.

Sir Terence Conran, der übrigens im Oktober 2011 80 Jahre alt wurde, meinte damals: “Es fühlt sich gut an, so ein Geschenk zu machen. Wenn man 80 ist, lohnt es sich, stolz zu sein.”

www.designmuseum.org